Der Federball - ein vielseitiges Hilfsmittel:
Der langsam fliegende Ball dient in mehrfacher Hinsicht als ideales Hilfsmittel für die Schläge über Kopf.
Minis: Das Spiel mit dem leichten Federball ermöglicht es den unerfahrenen Kindern selbständig ein paar Ballwechsel hinzubekommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie den Ball mit Vorhand oder Rückhand spielen oder schon als Überkopfball. Für den Trainer ist es ideal, um zwei Kinder zu beschäftigen, um mit den anderen Kindern Technik zu üben oder Ballwechsel mit dem Tennisball zu spielen.
Fortgeschrittene: Der langsame und besonders leichte Ball vereinfacht es den Kindern den mitteleren Griff für den Überkopfball zu üben. Dabei zeigt der Trainer den Griff, unterstützt taktil und zeigt wie der Schlag ideal aussieht.
(siehe: Technik - guter Anfang)
Die vielen Ballkontakte - verbunden mit steten Erklärungen und Korrekturen seitens des Trainers - bringen ein schnelles Erfolgserlebnis. Häufige Korrekturen sind den Griff betreffend, Treffhöhe und Stellung zum Ball. "Triff den Ball so hoch du kannst - probiere mal dabei zu springen. Stelle dich immer seitlich hin."
Das seitliche Bewegen zum Ball sollte gesondert gezeigt werden: Sidesteps nach vorne und zurück.
Erfahrene Spieler: Den richtigen Griff bei den Überkopfbällen zu wiederholen kann nicht schaden! Dazu kommt der Hinweis, den Ball schneller zu spielen - verbunden mit einem Sprung -einbeiniger Absprung!
Wenn der Trainer abwechselnd den Ballwechsel mitspielt ergeben sich erfahrungsgemäß bessere Ballwechsel und besser technische Ergebnisse. Es reicht als Trainer 1 bis 2 Minuten pro Kind mitzuspielen. Dabei immer wieder passende Hinweise!
Speedminton: Es gibt Bälle mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen - man startet idealerweise mit den langsameren Bällen. Speedmintonbälle eignen sich besonders auch für draußen. Der leichte Federball ist sehr windanfällig, daher eher für die Halle oder besonders windstille Tage geeignet.
Probiert es aus - seit genau bei der Technikerklärung & erfreut euch am Ergebnis!
Beim Aufschlag zeigen sich die merkwürdigsten Bewegungen - und die uneffektivsten Bewegungen!
Der Hauptgrund liegt im zu unruhigen Anfang der Bewegung.Häufig wird der Anwurf und die Auftaktbewegung zu schnell durchgeführt. Der Spieler geht zum Anwurf in die Knie und die Arme gehen mit zu viel Tempo nach oben.Die Energie die dabei "verschwendet" wird bekommt der Spieler für den Schlag nicht wieder aktiviert! Das was unten an Energie verpufft, bekommst du oben nicht mehr in den Treffpunkt hinein! Beobachtungsaufgabe: Schaut euch auf den Tennisplätzen mal um: Es gibt häufig sehr schnelle Auftaktbewegungen und anschließend eine sehr langsame Schlagbewegung. Diese Aufschläge sind immer mangelhaft! Die Energieverteilung muss genau umgekehrt sein: Unten spare ich Energie und oben bringe ich sie verstärkt ein. Probiert es mal bei den Kindern. Habt ihr dieses Prinzip durchschaut und verinnerlicht, so werden eure Schüler besser aufschlagen. Dazu rate ich wieder dazu, die 3 Lernkanäle zu nutzen: visuell, verbal und taktil Gerne auch die 4. akustische Variante: Dazu folgende Übung: Trockenübung: Langsame Auftaktbewegung und dann: "Schwinge den Schläger so schnell nach oben - Richtung Himmel - dass du den Luftzug des Schlägers hören kannst." Achte dabei auch auf eine technisch saubere Ausführung!Weitere Übung Beim Aufschlag macht es Sinn, beim ersten Üben den Kindern den Anwurf abzunehmen. Du stellst dich beim Rechtshänder rechts neben den Schüler und wirfst ihm den Ball nach vorne rechts senkrecht an. (5 bis 8 mal reichen) So kann sich der Schüler auf die Energieverteilung konzentrieren. Anschließend können die Kinder komplett eigenständig üben. Du als Trainer greifst immer mal wieder korrigierend und motivierend ein.